IFI - Institut für Identitätsforschung
			
			
			Harmonisierung und Klassifizierung von 
			morphologischen und metrischen Kriterien sowie Standardisierung von 
			Methoden in der vergleichenden Anthropologie; darüber hinaus 
			insbesondere auch die Auseinandersetzung mit aktuellen 
			Forschungsergebnissen und neu auftretenden Gesichtspunkten aus der 
			forensischen Gutachtenpraxis.
			Die Nachvollziehbarkeit von anthropologischen Vergleichsgutachten 
			liegt im Interesse aller Verfahrensbeteiligten. Klare Definitionen 
			und Beschreibungen ermöglichen auch dem Nicht-Fachmann das 
			Verständnis der gutachterlichen Argumentationen und Aussagen.
			
			
			Freier Zusammenschluss erfahrener 
			Sachverständiger, die hauptberuflich und schwerpunktmäßig mit 
			Identitätsgutachten befasst sind und einen regelmäßigen 
			Erfahrungsaustausch im Rahmen der Erstattung von anthropologischen 
			Vergleichsgutachten durchführen.
			Die beteiligten Sachverständigen repräsentieren einen 
			Erfahrungsschatz von jährlich zweitausend bearbeiteten Fällen, der 
			alle humanbiologischen und technischen Aspekte des 
			Identitätsgutachtens umfasst. 
			
			Innovative Forschungsarbeit sowie 
			Durchführung von Untersuchungen zu Aspekten der vergleichenden 
			Identitätsbegutachtung.
			Das IFI koordiniert und initiiert Untersuchungen und 
			Forschungsprojekte der Mitglieder. Es steht in diesem Rahmen auch 
			autorisierten Dritten als Kooperationspartner offen gegenüber. Dabei 
			werden in Zusammenarbeit mit Spezialisten der Polizei für 
			Gesichtserkennung und der Universität Frankfurt/Main, dem 
			Anthroplogischen Institut, Forschungsarbeiten in Form von Diplom-, 
			Examens- wie auch Doktorarbeiten (Reihenuntersuchungen und andere 
			Feldstudien) vergeben. 
			
			Spezifische Ausbildung für Anthropologen 
			sowie eng in diesem Zusammenhang stehende Fachkräfte im Rahmen der 
			universitären Lehrtätigkeit.
			Seminare und praxisbezogene Dozentenlehrtätigkeit an der Johann 
			Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main sollen den Studenten mit 
			dem Schwerpunktstudium der Anthroplogie den Tätigkeitsbereich der 
			Gutachterpraxis aufzeigen und spezifische Ausbildungserfahrungen 
			vermitteln. 
			
			Durchführung von Schulungen und 
			Weiterbildung für Behörden und Gerichte.
			Gute Kenntnisse über Methoden, Möglichkeiten und Erfordernisse des 
			Identitätsgutachtens erleichtern dem Nicht-Fachmann den Umgang mit 
			diesem wichtigen Instrument der Wahrheitsfindung. Im Rahmen der 
			speziellen Weiterbildung von Sachbearbeitern in Polizeibehörden 
			sowie insbesondere der Kriminalpolizei werden Vorträge an 
			Polizeibehörden des Bundes und der Länder zur Thematik der 
			Identitätsgutachtenerstattung abgehalten, die sich auch auf die 
			europäischen Nachbarländer erstrecken.